Ganz gleich, ob Arbeitnehmer, externes Fachpersonal oder Kunden – alle Personen, die irgendwann einmal einen Fuß in Ihren Betrieb setzen
Neues aus dem Blog
Blog
Brandschutzunterweisung: Wie, wann und wie oft?
Jeder, der mal in die Schule gegangen ist, kennt die Feueralarm-Übung. Was die Schüler oftmals sogar gefreut hat, weil dadurch
Gefährdungsbeurteilung in der Apotheke
In einer Apotheke wird mit allerhand gefährlichen Stoffen gearbeitet. Dies birgt automatisch Gefahren für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Als Arbeitgeber
TRGS 530: Friseurhandwerk
TRGS 530: Friseurhandwerk Bei der TRSG 530 handelt es sich um eine sogenannte Technische Regel für Gefahrstoffe. Sie bezieht sich
Hand- und Hautschutzplan
Hand- und Hautschutzplan: Das A und O der Hautschutzorganisation Eine gute Organisation des Hautschutzes ist für viele Betriebe unentbehrlich. Ein
Gefährdungsbeurteilung im Friseurhandwerk
Gefährdungsbeurteilung im Friseurhandwerk Auf den ersten Blick wirkt die Arbeit im Friseursalon recht ungefährlich. Jedoch kommt es auch bei Beschäftigten
Gefahrstoffe im Büro – Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz erkennen
Gefahrstoffe im Büro – Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz erkennen Gefahrstoffe können an ganz unterschiedlichen Arbeitsplätzen eine Gesundheitsgefährdung darstellen. Der Arbeitsplatz Büro
Gemeinschaftsverpflegung: Lebensmittelhygiene in Kitas
Gemeinschaftsverpflegung: Lebensmittelhygiene in Kitas Bei in Kitas angebotenem Essen handelt es sich um eine sogenannte Gemeinschaftsverpflegung. Im Rahmen dieser müssen
Aushangpflichtige Gesetze: Das müssen Arbeitgeber beachten
Aushangpflichtige Gesetze: Das müssen Arbeitgeber beachten Was sind aushangpflichtige Gesetze? Wozu gibt es Aushangpflichten? Und mit welchen Folgen müssen Arbeitgeber
Sicherheitsdatenblatt: So erstellen Sie ein Safety Data Sheet
Sicherheitsdatenblatt: So erstellen Sie ein Safety Data Sheet Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes spielen Sicherheitsdatenblätter eine große Rolle. Aus
Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit mit Bioziden
Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit mit Bioziden Biozidprodukte müssen mit großer Vorsicht bedient werden. Sie können sowohl für Menschen
Arbeitsschutzgesetz: Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsschutzgesetz: für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz besteht für jeden Arbeitnehmer grundsätzlich ein gesundheitliches Risiko. Je nach Tätigkeitsbereich variiert
Arbeiten im Reinraum
Reinräume ermöglichen die Arbeit und Forschung an hochempfindlichen Produkten. Bei der Arbeit im Reinraum gibt es eine Menge zu beachten.
Arbeitsschutz bei der Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner oder „Thaumetopoea processionea“ ist eine gefährliche Nachfalterart. Während der ausgewachsene Falter an sich harmlos ist, stellen die Raupen
Sicherheitstechnische Betreuung: Die 3 Betreuungsmodelle im Überblick
Sicherheitstechnische Betreuung: Die 3 Betreuungsmodelle im Überblick Jedes Unternehmen, das mindestens einen Mitarbeiter beschäftigt, muss eine sicherheitstechnische Betreuung gewährleisten, um
Elektrosicherheit: Gefahren durch Strom erkennen und vorbeugen
Elektrosicherheit: Gefahren durch Strom erkennen und vorbeugen Lampen, Computer, Steckdosen oder die Kaffeemaschine – am Arbeitsplatz begegnen einem viele verschiedene
Übertragung von Unternehmerpflichten: Das müssen Arbeitgeber wissen
Übertragung von Unternehmerpflichten Der Unternehmer ist für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz zuständig. Er trägt die Verantwortung für Wohlergehen und
Brandschutz im Betrieb: So beugen Sie Bränden wirksam vor
Brandschutz im Betrieb: So beugen Sie Bränden wirksam vor Um den Schutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten, müssen Unternehmer
Das sind die häufigsten Berufskrankheiten
Das sind die häufigsten Berufskrankheiten Ob Bauarbeiter, Dachdecker oder Arzt – viele Berufe können auf Dauer krank machen. Doch nicht
Persönliche Schutzausrüstung: Rechte und Pflichten rund um die PSA
Persönliche Schutzausrüstung: Rechte und Pflichten rund um die PSA Schutzkittel, Schutzhandschuhe, Atemschutz – die Benutzung Persönlicher Schutzausrüstung steht in medizinischen